1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse.
Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Cell Mind GmbH
Mühlenstraße 12, 87647 Kraftisried, Deutschland
Tel.: +49 170 3213519
E-Mail: roger.koehler@cellmind.tech
Der Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
2.1 Server-Logfiles
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website (ohne Registrierung oder Informationsübermittlung) werden nur solche Daten erfasst, die Ihr Browser automatisch an unseren Server sendet (sog. „Server-Logfiles“). Diese Daten sind für die technische Bereitstellung der Website erforderlich:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von der Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf. anonymisiert)
Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Stabilität und Funktionalität der Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt, es sei denn, es gibt konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung.
2.2 SSL/TLS-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung zur sicheren Übertragung personenbezogener Daten. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
3) Hosting & Content-Delivery-Network
Unsere Website wird von einem Hosting-Anbieter betrieben, der seine Leistungen ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) erbringt.
Alle erfassten Daten werden auf diesen Servern verarbeitet.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Datenschutz gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe der Daten untersagt.
4) Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben.
Welche Daten konkret erfasst werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse zur Bearbeitung von Anfragen)
- Falls die Anfrage auf einen Vertragsabschluss abzielt: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Nach Abschluss der Anfrage werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
5) Seitenfunktionalitäten
Microsoft Teams
Für Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinare nutzen wir:
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA
Erhobene Daten:
- Anmeldedaten (Name, E-Mail, Passwort, ggf. Telefonnummer)
- Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-IP, Geräteinformationen)
- Bild- und Tonaufzeichnungen sowie Chatverläufe (falls aktiviert)
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Notwendigkeit)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, widerrufbar)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Durchführung von Online-Meetings)
Microsoft ist an den EU-US Data Privacy Framework gebunden, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards sicherstellt.
6) Rechte des Betroffenen
6.1 Betroffenenrechte
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
- Art. 15 DSGVO – Auskunftsrecht
- Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung
- Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung
- Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Art. 19 DSGVO – Recht auf Unterrichtung
- Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit
- Art. 7 Abs. 3 DSGVO – Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen
- Art. 77 DSGVO – Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
6.2 Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
Falls Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen.
Falls wir Ihre Daten zu Direktwerbezwecken verarbeiten, können Sie dem jederzeit widersprechen. In diesem Fall werden Ihre Daten sofort gelöscht.
7) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Speicherdauer personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage und dem Verarbeitungszweck:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Speicherung bis zum Widerruf
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Speicherung bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse): Speicherung bis zur Wahrnehmung des Widerspruchsrechts nach Art. 21 DSGVO
Sind personenbezogene Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich, werden sie gelöscht.