Direkt zum Inhalt wechseln

Technologie und Lösungen

Technologie und Lösungen Mobile Version

Arten der
Anwendung

Engpassmanagement

Netzengpässe entstehen, wenn die Transportkapazität des Stromnetzes nicht ausreicht, um die benötigte Strommenge zu einem bestimmten Zeitpunkt zu transportieren. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. ungeplante Ausfälle von Netzkomponenten oder die ungleichmäßige Verteilung von Stromerzeugung und -verbrauch, wie es häufig bei erneuerbaren Energien der Fall ist.
Das Engpassmanagement umfasst Maßnahmen zur Vermeidung oder Beseitigung dieser Netzengpässe. Ziel ist es, die Netzstabilität und Versorgungssicherheit sicherzustellen. Eine zentrale Maßnahme des Engpassmanagements ist der Redispatch.

Regelenergie

Regelenergie ist ein wichtiger Bestandteil im Stromsystem, der zur Stabilität des Stromnetzes beiträgt. Sie wird eingesetzt, um kurzfristige Schwankungen zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch auszugleichen.
Regelenergie wird von Netzbetreibern bereitgestellt und aktiviert, wenn die Netzfrequenz vom Sollwert (50 Hz in Europa) abweicht. Je nach Reaktionszeit und Dauer wird Regelenergie in Primärregelleistung, Sekundärregelleistung und Minutenreserve unterteilt.

Intraday-Handel

Der Intraday-Handel in der Energiebranche bezeichnet den tagesaktuellen Handel an der Strombörse, um kurzfristige Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage, z. B. durch Wetterschwankungen bei erneuerbaren Energien, auszugleichen. Mit dem Wachstum erneuerbarer Energien wird der Intraday-Handel entscheidend, um Netzvolatilität zu managen, Risiken zu mindern und die Stromversorgung sicherzustellen. Er unterstützt außerdem die Ausregelung von Energie durch schnelle Reaktionen auf Ungleichgewichte.

Lastspitzenkappung (Peak Shaving)

Lastspitzenkappung ist eine Energiemanagement-Strategie zur Reduktion von Spitzenlasten beim Stromverbrauch. Solche Spitzen treten oft zu bestimmten Tageszeiten auf, wenn der Stromverbrauch besonders hoch ist.
Spitzenlasten verursachen unnötige Kosten für alle Marktteilnehmer und beeinträchtigen die Netzstabilität. Maßnahmen zur Lastspitzenkappung sorgen für Kosteneinsparungen und eine verbesserte Netzstabilität.

Blindleistung

Blindleistung ist der Teil des Stroms, der keine Energie überträgt. Sie entsteht in Wechselstromkreisen durch Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung. Dennoch ist sie nicht unnötig – im Gegenteil: Blindleistung wird benötigt, um den Strom so zu regulieren, dass die Spannung stets auf dem geforderten Niveau bleibt.
Besonders wichtig ist, dass auch erneuerbare Energien Blindleistung erzeugen. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien werden große Kraftwerke nur noch teilweise oder gar nicht mehr genutzt – dennoch wird Blindleistung benötigt, um die Netzstabilität zu gewährleisten.

Schwarzstartfähigkeit

Die Schwarzstartfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Stromerzeugungssystems, sich nach einem vollständigen Netzausfall (Blackout) ohne externe Stromversorgung wieder hochzufahren. Schwarzstartfähige Systeme müssen bestimmte technische Anforderungen erfüllen, wie die eigenständige Erzeugung von Strom mit der richtigen Spannung und Frequenz zum Wiederaufbau des Netzes. Sie sind ein wichtiger Pfeiler für die Stabilität des Stromnetzes auch nach einem Totalausfall.

Markt

Großbatteriespeichersysteme spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau eines zukunftssicheren, nachhaltigen Energiesystems in Europa.

Markttreiber

Illustration zur Energiewende

Energiewende

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein. Dafür ist ein verstärkter Ausbau erneuerbarer Energien – insbesondere Wind- und Solarenergie – erforderlich. Um die damit verbundenen Schwankungen in der Stromerzeugung auszugleichen, sind flexible Speicherlösungen notwendig, die die Netzstabilität sicherstellen.

Illustration zu Netzstabilität und Flexibilität

Netzstabilität & Flexibilität

Der kontinuierliche Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen und der Elektromobilität erhöht den Bedarf an Batteriespeichern. Diese können gezielt zur Vermeidung von Netzengpässen eingesetzt werden und tragen so zur Netzstabilität bei.

Illustration zum technologischen Fortschritt

Technologischer Fortschritt

Die Wettbewerbsfähigkeit von Batteriespeichern nimmt durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Zelltechnologie hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Kostensenkung stetig zu.

Illustration zu Energiesicherheit und Unabhängigkeit

Energiesicherheit & Unabhängigkeit

Moderne Batteriespeichersysteme ermöglichen es Verbrauchern und Unternehmen, ihre Energieversorgung selbst zu steuern, unabhängig von Stromanbietern zu agieren und dabei Kosten zu sparen.